Wie Sie ein Loch im Zahn erkennen und künftig verhindern
Ein ziehender Schmerz beim Essen oder plötzlich auftretende dunkle Flecken: Löcher im Zahn machen sich unterschiedlich und häufig erst spät bemerkbar. Wie erkennen Sie ein Zahnloch bei Ihnen oder Ihrem Kind rechtzeitig? Und wie können Sie es künftig bestenfalls verhindern?
In diesem Blogartikel Sie erfahren …
- welche Symptome es für ein Loch im Zahn gibt.
- wie Sie Löcher und Karies erkennen können.
- warum Sie Löcher in den Milchzähnen Ihrer Kinder besser vermeiden.
- wie Sie Risiken für Zahnlöcher effektiv senken.
Loch im Zahn: Welche Symptome gibt es?
Es gibt verschiedene Anzeichen für ein Loch im Zahn. Damit Sie diese richtig deuten können, erklären wir zuerst, wie das Loch entsteht. Der Auslöser ist meist Karies:
- Zu Beginn setzen sich bakterielle Beläge (Plaque) an den Zähnen fest.
- Essen Sie oder Ihr Kind viele Kohlenhydrate oder zuckerhaltige Lebensmittel, schaffen Sie die perfekte
- Nahrung für die schädlichen Bakterien.
- Entfernen Sie die Beläge nicht gründlich, bilden sie Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und langsam zerstören. Ein Loch entsteht.
So erkennen Sie erste Karies-Anzeichen
Karies erkennen Sie gerade im Anfangsstadium nur schwer. Erste Karies-Symptome sind:
- weiße oder dunkle Flecken auf dem Zahn
- kleine Löcher oder Risse
- plötzlich auftretende Schmerzen beim Essen und Trinken
Besonders tückisch: Zahnschmerzen treten bei Karies meist erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Karies entwickelt sich zunächst schmerzfrei.
Karies verhindern, bevor ein Schaden entsteht:
Die regelmäßige Vorsorge bei Ihrem Zahnarzt ist der beste Schutz vor Karies und Löchern im Zahn. Wir erkennen erste Anzeichen von Karies in einem sehr frühen Stadium und können so handeln, bevor ein Loch entsteht.
Hier erfahren Sie mehr:
Dentalhygiene und Prophylaxe
Vereinbaren Sie jetzt Ihren nächsten Kontrolltermin:
Direkt anrufen
Wie sieht ein Loch im Zahn aus?
Wie sehen Löcher in den Zähnen aus? Wenn Sie bereits ein Loch im Zahn erkennen können, ist die Karies fortgeschritten. In den meisten Fällen sehen Sie ein kleines, dunkles Loch oder eine Lücke auf der Zahnoberfläche.
Wie erkenne ich frühzeitig ein Loch im Zahn?
Karies kann in verschiedenen Stadien unterschiedlich aussehen. Zu Beginn zeigen sich weiße oder braune Flecken auf der Zahnoberfläche. Wenn Sie dies beobachten, sollten Sie zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen.
Wenn sich Karies weiter ausbreitet, kann die Stelle auf dem Zahn dunkler werden. Es entwickelt sich ein sichtbares Loch im Zahn. Auch dies können wir behandeln, der Aufwand erhöht sich jedoch. Je nach Größe des Lochs reicht eine Füllung nicht aus und Sie benötigen eine neue Krone für den Zahn.
Anfangsstadium bei Kindern: Wie sieht Karies an Milchzähnen aus?
Karies bei Milchzähnen weist die gleichen Anzeichen auf wie bei bleibenden Zähnen. Wichtig für Sie: Milchzähne sind viel empfindlicher als bleibende Zähne, sodass sich Karies schneller ausbreiten kann. Vermuten Sie also Karies bei Ihrem Kind, vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin beim Kinderzahnarzt.
Vermuten Sie Karies oder ein Loch im Zahn Ihres Kindes?
Rufen Sie uns an. Wir finden einen zeitnahen Kontrolltermin in unserer Zahnarztpraxis in Egerkingen:
Mehr zu unserem Vorsorgeprogramm für gesunde Kinderzähne erfahren Sie hier:
Prophylaxe und häusliche Mundhygiene: Ein starkes Team für gesunde Zähne
Der beste Schutz vor Löchern und Karies ist eine regelmäßige Zahnprophylaxe und eine konsequente Mundhygiene daheim:
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und trinken Sie wenig zuckerhaltige Getränke.
- Putzen Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne. Benutzen Sie Interdentalbürstchen und Zahnseide.
- Mindestens zweimal im Jahr sollten Sie zur Prophylaxe und Professionellen Zahnreinigung zu uns in die Praxis kommen.
Karies und Löcher behandeln
Im Rahmen der Kontrolltermine erkennen wir kleinste Veränderungen an Ihren Zähnen. So können wir Karies im Frühstadium meist ohne Bohrer und aufwendige Zahnrestauration behandeln.
Bei einer fortgeschrittenen Karies setzen wir auf schonende Verfahren, um Ihren Zahn zu retten. Wir entfernen die kariösen Stellen und bauen den Zahn wieder auf. Dafür setzen wir je nach Größe des Defektes ein Zahnersatzmaterial aus Kunststoff und Keramik oder Keramik-Inlays, -Onlays und -Kronen ein.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Was können wir für Ihre Zahngesundheit tun?
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne: